Ich schreibe wieder vermehrt; nicht dass ich die letzte Zeit nicht mehr geschrieben habe. Hier im Blog und auf der Arbeit sowieso regelmäßig. Ich meine abseits davon. Ob das wieder diese Jahreszeit kurz vor dem NaNoWriMo ist, die mir da Aufwind gibt, weiß ich nicht. Allerdings hatte ich die letzten Monate ein kleines Tief bei meinem Freizeitschreiben, das vermutlich hauptsächlich von der Wochenendpendelei genährt wurde. Denn jede Woche 140km hin und 140km wieder zurück schlauchen auf Dauer und das mache ich nun immerhin schon seit knapp fünf Jahren.
Um so schöner ist es aber, dass ich wieder mehr Muße für mich zu Hause gefunden habe. Häufig komme ich beim Autofahren in so eine Schreibstimmung, wenn Gedanken sich dort verselbständigen. Das ist eine der wenigen guten Sachen an solchen größeren Strecken beim Pendeln. Dusche funktioniert natürlich auch gut. Aber was für mich schon immer, auch im NaNoWriMo, ein Segen war, war das Spülen. Lacht ruhig, aber es ist wirklich so.
Das hat natürlich den positiven Nebeneffekt, dass … gespült ist. Denn ich spüle an sich nicht gerne. Aber gerade, wenn ich schreibe und merke, dass ich nicht weiterkomme, dann gehe ich in die Küche und beginne zu spülen. Das fühlt sich nicht gerade als Übersprungshandlung an, sondern es hat wirklich etwas Meditatives. Denn während ich spüle, kann ich alles noch einmal vor meinem inneren Auge vorbeiziehen lassen. Kein Keyboard ist dann vor mir und will, dass ich in die Tasten haue, kein Bildchirm zeigt mir seit Minuten die gleiche Seite, auf die ich starre, weil ich gerade blockiert bin.
Meine persönliche Empfehlung also, wenn man eine kurze Schreibblockade hat: Spülen! Rausgehen und spazieren hilft auch und ist auch sicher gut. Spülen finde ich persönlich aber einfach praktischer.