Nachdem dir die letzte Castle-Staffel wirklich fast in einem durch geschaut haben, sitzen wir nun an der letzten Fringe-Staffel – und ich muss sagen: Oh je!
Der Anfang hat mich echt gefesselt. Ich bin wieder voll drin und ich mag den Setting-Wechsel und wie sich die Charaktere entwickelt haben, obwohl das zum Teil off-screen war. Das ist richtig gut erzählt und glaubwürdig, auch wenn Einiges erst über die Dialoge klar wird, was genau passiert ist, denn als Zuschauer hat man wenig Ahnung davon, was vor 20 Jahren passiert ist. Auch die neue Welt hat so viel Potenzial für moralische und philosophische Fragen. Großartig!
Wieso also „oh je“? Ganz einfach: Mich macht die Charakterentwicklung fertig – mal wieder! Ich liebe es und es bringt mich um den Verstand. Das ist das gleiche Phänomen, warum ich so ungeheure Schwierigkeiten habe, mir Othello von Shakespeare anzuschauen. Ich liebe dieses Theaterstück, aber es macht mich einfach fertig. Bei Othello ist es, dass Jago dem Zuschauer ständig seine Pläne sagt und man genau weiß, was passieren dürfte – und man sitzt hilflos dabei und würde am liebsten schreien. Doch die Tragödie nimmt ihren Lauf bis zum bitteren Ende. Es ist eine Fahrt in den Abgrund, an der man nichts drehen kann und man weiß genau, wo sie hinführt.
Eine ähnliche Situation haben sie nun in der letzten Fringe-Staffel geschaffen und mit jeder weiteren Folge geht mir das um so näher. Ich sitze vor dem Fernseher und sage innerlich die ganze Zeit: „Tu es nicht! Noch kannst du das und das machen! Geh diesen Weg nicht weiter!“ Und was passiert? Genau, natürlich. Es geht ja um das Drama und das hat so viel Potenzial, aber ich verzweifle daran.
Das ist einerseits gut und andererseits wühlt es mich einfach auf. Ein merkwürdiges Gefühl. Eigentlich genau so, wie es sein sollte, denn es bewegt. Aber dennoch hoffe ich, dass sie diese Spannung bald auflösen, denn ich habe wirklich Schwierigkeiten, solche Bögen über einen langen Zeitraum hinzunehmen. Mal schauen, wie es weitergeht.
Wer die zentralen Themen der letzten Staffel sehen will, wird vielleicht etwas bemerken: Bei den bisherigen Staffeln waren immer nur übernatürliche Themen der Kernpunkt. Das waren die „Fringe“-Fälle. Was sind jetzt die Fringe-Fälle? Achtet mal auf die Texteinspielungen, denn es stehen nicht mehr solche Dinge wie „Teleportation“ oder „Precognition“ oder „Pyrokinesis“ oder „Quantum Entanglement“. Nein! Schaut in das Opening und ihr versteht, was ich meine. Das ist so philosophisch! So genial!
AFAIR war die 5. Staffel Fringe gegen den Willen der Serienmacher gekürzt worden, der Plot sollte sich wohl über wenigstens eine volle Staffel, wenn nicht mehr entwickeln. Und das merkt man leider. Aber schlecht war die 5. Staffel dadurch dennoch nicht. Nur etwas gedränkt und actionlastig.
Für mich waren die Highlights aber klar dritte und vierte Staffel. Hach, wenn ich es doch nochmal frisch gucken könnte. Wie so viele andere Serien.
Da wäre ich mir gar nicht einmal so sicher, ob man das wirklich merkt, dass sie keine volle Staffel hatten. Denn generell fand ich, dass „Fringe“ schon immer sehr vollgepackt war und ein recht flottes Erzähltempo hatte. Das hat mich schon ein paar Mal überrascht.
Ich vermute, das liegt eher an Abrams, dass er so schnell erzählt. Denn das war auch mein Eindruck bei „Lost“, dass er ungeheuer viel erzählt und bei anderen Serien daraus mehrere Staffeln geworden wären. Ich finde das nicht schlimm, denn gerade dadurch überrascht mich das alles immer sehr. Ich begrüße das eigentlich sogar.
Aber du hast recht: Noch einmal frisch und unwissend von Anfang an schauen … das würde ich gerne mit so einigen Serien. „Fringe“ gehört da sicherlich dazu. Ich freue mich jedenfalls jetzt auf den Rest der letzten Staffel und bin gespannt, wie es ausgeht.
Viel Spass :)
Danke. Wir sind jetzt auch komplett durch. Auch dazu wollte ich eigentlich bloggen. Komme ich vielleicht auch noch demnächst dazu. Aber: Ende – schön. Ich verstehe jetzt auch, was du meintest und kann dir da sogar trotzdem teilweise zustehen. Hoffentlich aber dazu demnächst mehr in einem umfangreicheren Blog-Artikel.