Grünes Licht: Neues Jahr, neues Glück

Für einige Monate war mein Blog nun mit einem Passwort gesichert. Warum? Zunächst wollte ich sehen, wie sich alles mit der DSGVO weiterentwickelt und außerdem habe ich wenig Zeit und Nerven gehabt, mich um diesen ganzen rechtlichen Kram zu kümmern. Das bedeutet, ich habe zwar eine provisorisch sichere Datenschutzerklärung geschrieben, aber ob die was taugte? Mir war das zu riskant, daher: Pforten zu.

Mittlerweile hat sich da recht viel beruhigt, wie mir scheint. Sicherlich werde ich viel nachbessern müssen und auch die ganze Sache rund um die DSGVO muss ich mir weiter anschauen. Außerdem habe ich beim ersten Einloggen gerade gemerkt, dass WordPress mich nun aus völlig neuen Augen anblickt. Alles wirkt anders und im Moment habe ich Schwierigkeiten, mich zurechtzufinden.

Rückenschmerzen und ich

Ich weigere mich gegen die Vorstellung, dass ich alt werde. So fühle ich mich nicht. Mit einer Ausnahme: vor zwei Wochen, als ich beschloss „Die grüne Ampel bekommst du noch!“, losrannte und im gleichen Moment fast zusammensackte. Denn Rückenschmerzen fuhren durch mich durch und mir wurde ganz anders. Zum Glück konnte ich mich noch an einem Zaun festhalten, denn irgendein Rückenmuskel schmerzte ungemein.

Der Tod des Germanisten – meine Vorurteile zu einem schönen Fach

Nichtsahnend lese ich einen Artikel in der Zeit über Germanistik und Literatur und plötzlich stürmen auf mich so viele Erinnerungen ein – aus der Schulzeit, aus der Studienzeit. Ich habe Amerikanistik und Anglistik studiert, nicht Germanistik. Mein Plan war ursprünglich ein anderer. Aber den haben mir manche Lehrer zur Schulzeit ausgetrieben. Zurückgelassen wurde ich mit einem sehr erschreckenden Germanistikbild, von dem ich gar nicht weiß, ob es überhaupt stimmt.

„Was will uns der Autor damit sagen?“ – Wie sehr ich diese Frage gehasst habe und immer noch nicht ausstehen kann. Wo hörte ich sie? Eigentlich nur im Deutschunterricht; und außerhalb der Schule manchmal von ein paar notorischen Besserwissern. Meiner Ansicht nach ist das einer der überschätztesten und schlechtesten Sätze überhaupt. Dass ich das sage, ist klar. Ich bin Post-Strukturalist mit Leib und Seele und meine Frühstückslektüre ist Roland Barthes The Death of the Author.

Wie gerne ich meine damalige Deutschlehrerin heute treffen würde, denn jetzt könnte ich ihr all das widerlegen, was sie mich lehrte und eigentlich nur zeigte, wie wenig Ahnung sie von Literaturtheorie und Literaturkritik hatte.

Trolle unter der Brücke – Online-Flames jetzt auch real?

Sascha Lobo sagt, die Welt wäre zum Onlineforum geworden und auch wenn sich das für mich nicht überraschend oder neu anfühlt, denke ich mir: Och, nö! Nicht weil ich die These abstrus finde. Ich würde sie gerne abwegig finden, aber sie scheint stimmig. Was ich bisher nur als Internettrolle kennengelernt habe, sehe ich täglich im Fernsehen und auf der Straße.

Gerade daher stöhne ich ja auf, denn bisher habe ich mich durchaus sicher gefühlt, wenn ich aus der Welt der Trolle oder Netzidioten einfach raus ans Tageslicht gegangen bin. Da war die Welt anders und Leute konnten sich nicht hinter Fake-News und Parallelwelten verstecken. Nicht immer. Aber man glaubte zumindest an ein Gefühl von Sicherheit, Freundlichkeit und Menschlichkeit. Keine Flamereien, keine Provokationen, keine Shitstorms. Na gut, das gab es auch früher schon. Aber es scheint wirklich auch abseits des Internets immer mehr und mehr zu werden, besonders weil diese Welten immer mehr miteinander verschmelzen.

Bisher wähnte ich mich nur in der scheinbaren Sicherheit außerhalb der Online-Welt, dass die ganzen Trolle zumindest in der Realität eine etwas andere Maske anlegen müssen und ihren Unsinn nicht einfach so in die Welt posaunen. Das ist nun wohl vorbei. Zugegeben, schon seit einiger Zeit, aber als ich den Artikel gelesen habe, wurde mir das erst so richtig bewusst.

Schöner rutschen …

Ein bayrischer Schneemann
So baut man in Bayern

Seit Anfang des Jahres rutsche ich in das selbige, denn hier in München ist es eine ganz schön glatte Angelegenheit. Aber dennoch fühle ich mich dabei ganz gut. Sicherlich auch, weil ich durch die fehlende Pendelei mir um das Autofahren keine Sorgen mehr machen muss. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man bei diesem Wetter zwei Stunden mit dem Auto fahren muss oder nicht. Dass dies wegfällt, entspannt mich – sehr!

Aber es ist noch etwas Anderes: Ich habe das Gefühl, hier in Bayern geht man einfach gemütlicher mit dem Schnee um. Es mag natürlich sein, dass mich das täuscht. Denn manch Münchner klagt genauso über die anderen Münchner, wie ich über die Frankfurter lange geklagt habe. Wer kennt den Satz nicht und wer hat ihn nicht auch schon einmal gesagt? „Sobald der erste Schnee fällt, kann keiner mehr Auto fahren.“ Und doch fühlt es sich anders an – zumindest für mich. Auf mich macht es hier alles einen sehr entspannten Eindruck. So ist München im Schnee 2017 für mich.

See you on the other side!

Da neigt sich das merkwürdige 2016 dem Ende zu und ich komme auch wieder vermehrt dazu, hier etwas zu tippen. Ein großer Jahresabschluss wird das hier nicht, sonst sitze ich morgen noch hier. Viel ist passiert. Wirklich viel. Nicht nur in der Welt, auch bei mir. Aber so langsam kann ich alle Fäden wieder ein wenig mehr zusammenführen.

Daher bleibe ich hier auch heute nur recht kurz und wünsche euch allen einen schönen Jahresausklang. Wollen wir einmal hoffen, dass wir 2017 endlich aus der Bizarro-Zone rauskommen und nicht mehr so merkwürdige Dinge passieren, wie im vergangenen Jahr.

Suddenly Stöckchen

Wo ist denn schon wieder die Zeit hin? Seit meinem Umzug nach München scheint alles doch irgendwie extrem rasant vorbeizufliegen. Schon längst wollte ich mich hier melden und zu der einen oder anderen Sache was schreiben. Denkt ihr, ich komme dazu? Pustekuchen.

Nicht, dass ich keine freie Minute hätte. Natürlich habe ich diese ruhigen Momente, aber in denen denke ich dann an andere Dinge, als hier einen neuen Blog-Beitrag zu schreiben. Auch das könnte Freizeit sein. Doch ich gebe zu, dass ich derzeit meine Freizeit am liebsten damit verbringe, mit meiner Frau mir ein wenig München anzusehen, gemeinsam unsere TV-Serien weiterzuschauen oder etwas zu zocken; und nebenbei auch noch ein wenig so schreiben. Es gibt da schließlich noch Ausschreibungen, an denen ich teilnehmen möchte.

Ungeachtet dessen hat mir der gute Thomas Michalski einmal wieder ein Blog-Stöckchen zugeworfen und nachdem ich schon das letzte Stöckchen viel zu lange vor mir hergeschoben (aber noch nicht vergessen!) habe, will ich wenigstens hierauf antworten, denn ich denke, das geht schneller und ich finde die Fragen auch spannend.

Edit: Ich habe recht lange an dieser Antwort geschrieben und es dann lange liegen gelassen. Daher mag manches nicht mehr ganz so aktuell sein. Das kommt davon, wenn man solche Dinge „nebenbei“ beantwortet und dann nicht in einem Stück schreibt und veröffentlicht.

Fighting the good fight

Ich glaube nicht an Gott, denn ich bin kein Atheist. Ich bin Agnostiker – ein Zweifler. Mir persönlich ist das Konzept Religion überaus sympathisch, denn ich finde es gut, wenn man etwas glauben kann – an etwas Positives. Für viele ist Religion und Kirche etwas Schlimmes. Das kann es sein, aber muss es nicht. Grundsätzlich mag ich das Christentum. Das heißt nicht, dass ich all den Mist gut finde, der damit legitimiert wird. Aber es gibt nicht nur diesen Mist. Es gibt auch wirklich gute Dinge. Da unterscheidet sich allerdings Religion in dieser Hinsicht kaum mit der Wissenschaft, auch wenn viele das nicht gerne hören.

Über Religion zu reden ist gewagt

Wenn es eines gibt, was ich wirklich glaube, dann dieses: Diskussionen über Politik, Religion und Geschlechter sind schwierig zu führen und kann man nicht mit jedem führen. Schon gar nicht im Internet. Das ist schade. Aber selbst mit guten Freunden meide ich diese Themen. Wieso? Weil ich mich nicht mit ihnen verstreiten will und diese Themen haben leider die Tendenz dazu.

Politik halte ich daher nahezu komplett aus diesem Blog heraus. Nicht, weil es mich nicht interessiert, sondern weil es nicht sein muss. Ich habe Politikwissenschaft studiert. Das sollte eigentlich zeigen, dass ich nicht uninteressiert bin – im Gegenteil. Jedoch habe ich meine eigenen Meinungen zu vielen von Dingen; Ähnliches zu Religion. Geschlechterthemen kann ich häufig kaum meiden, denn da ist ein innerer Drang in mir, darüber zu schreiben. Denn ich denke, das ist wichtig, was ich da zu sagen und zu schreiben habe und da ist noch so viel Nachholbedarf – auch bei mir selbst. Und nur in diesem kritischen Diskurs kann auch ich mich da weiterentwickeln.

Nichtsdestotrotz habe ich jetzt ein wenig Religion in diesem Beitrag, aber ich schließe bewusst die Kommentare dazu nicht. Ich glaube an die Menschheit. Enttäuscht mich also bitte nicht.

Cover incoming

Viel war los, viel war zu tun, aber jetzt habe ich auch wieder eine gute Neuigkeit. Das Cover zur Anthologie „Verbotene Bücher“ mit meiner Kurzgeschichte „Bitte nicht lesen!“ ist fertig!

Das Lektorat ist mittlerweile auch abgeschlossen und ich bin sehr zufrieden. Die Spannung steigt immer mehr, wie die anderen Geschichten in der Anthologie sind, wie sie das Thema aufbereitet haben und natürlich auch, wie meine Kurzgeschichte ankommen wird.

Ich halte euch natürlich mit Neuigkeiten zur Veröffentlichung auf dem Laufenden. Bisher sieht es so aus, als ob die Anthologie doch noch deutlich schneller erscheinen wird, als ich bisher dachte.

Back to business

Da gab es wieder das alte Design! Ich weiß nicht, ob ich vorher die Option übersehen habe oder mein altes Layout des Blogs ein kleines Update erfahren hat. Mehr durch Zufall habe ich es mal wieder ausprobieren wollen und sah dann einen Haken, mit dem ich wieder die alte Seitenleiste nehmen konnte und nicht zwangsweise die dynamische Seitenleiste nutzen muss – denn die funktionierte bei meinem Chrome nicht. Daher ist es hier wieder literarischer, gemütlicher und ockerer (tolles Wort). Jetzt fühle ich mich auch gleich viel wohler. Das Weiß vorher war schon ein wenig grell, aber ließ sich leider nicht vermeiden.